Home Impressum
   

Morning News - Zeitungen Online lesen

Morning News ist ein kostenloser Service von ialla.com. Wählen Sie einfach eine Seite aus den aufgelisteten Zeitungen aus und loslesen.
Kostenlose Börsenupdates und Wirtschaftsnachrichten
Morning News is a free service by ialla.com ltd. Simply choose from the listed newspapers. If you miss your newspaper, let us know.
For free stock market updates visit marketupdates
Ausgewählte RSS-Feeds anzeigen
auto motor und sport  Focus Online Auto  tagesschau.de 
BBC World  Focus Online Digital  WAZ Nachrichten aus der Region 
BÖRSE ONLINE  Focus Online Finanzen  WAZ Topthemen 
CHIP Online  Focus Online Gesundheit  Welt.de 
CNET.de DVD  Focus Online Kultur  Welt.de Bayern 
CNET.de Musik  Focus Online Politik  Welt.de Berlin 
CNET.de Spiele  Focus Online Reisen  Welt.de Finanzen 
CNN.com World  Focus Online Sport  Welt.de Forum 
ComputerBase  Focus Online VIP  Welt.de Hamburg 
Computerwoche  Focus Online Wissen  Welt.de Immobilien 
derStandard.at  FR-online  Welt.de Internet 
derStandard.at Kultur  FR-online Verbrauchertipps  Welt.de Jahresrückblick 
derStandard.at Panorama  FR-online Hintergrund  Welt.de Kultur 
derStandard.at Politik  GEO.de  Welt.de Medien 
derStandard.at Uni  GIGA  Welt.de Motor 
derStandard.at Web  Handelsblatt.com  Welt.de NRW 
derStandard.at Wissenschaft  heise online  Welt.de Politik 
Deutscher Bildungsserver  kicker online  Welt.de Reise 
DW-WORLD.DE  Kino.de Neu im Kino  Welt.de Satire 
DW-WORLD.DE Kultur & Panorama  Kino.de Movienews  Welt.de Shopping 
DW-WORLD.DE Nachrichten  Kino.de Musiknews  Welt.de Sport 
DW-WORLD.DE Politik  Kino.de Videonews  Welt.de Stil 
DW-WORLD.DE Themen des Tages  laut.de  Welt.de Vermischtes 
DW-WORLD.DE Wirtschaft  manager-magazin.de  Welt.de Webwelt 
FAZ.NET Auto  n-tv.de  Welt.de Wirtschaft 
FAZ.NET Beruf & Chance  New York Times  Welt.de Wissenschaft 
FAZ.NET Computer  NZZ Online  wetter.com 
FAZ.NET Feuillton  NZZ Online Ausland  Wikinews 
FAZ.NET Finanzmarkt  NZZ Online Börsen und Märkte  wissenschaft.de 
FAZ.NET Gesellschaft  NZZ Online Schweiz  ZDFheute Nachrichten 
FAZ.NET Investor  NZZ Online Sport  ZDNet.de News 
FAZ.NET Politik  NZZ Online Vermischtes  ZEIT.de 
FAZ.NET Reise  NZZ Online Wirtschaft  ZEIT.de Auto 
FAZ.NET Rhein-Main  OnlineWelten  ZEIT.de Computer 
FAZ.NET Sport  Serienjunkies.de  ZEIT.de Deutschland 
FAZ.NET Ticker  Spiegel Online  ZEIT.de Feuilleton 
FAZ.NET Top-News  Spiegel Online Auto  ZEIT.de Gesundheit 
FAZ.NET Wirtschaft  Spiegel Online Kultur  ZEIT.de International 
FAZ.NET Wissen  Spiegel Online Netzwelt  ZEIT.de Leben 
FAZjob.NET Feed  Spiegel Online Panorama  ZEIT.de Literatur 
Financial Times Deutschland Finanzen  Spiegel Online Politik  ZEIT.de Musik 
Financial Times Deutschland Forschung  Spiegel Online Reise  ZEIT.de Reisen 
Financial Times Deutschland Geldanlage  Spiegel Online Sport  ZEIT.de Schule 
Financial Times Deutschland International  Spiegel Online UniSPIEGEL  ZEIT.de Sport 
Financial Times Deutschland Köpfe+Karriere  Spiegel Online Wirtschaft  ZEIT.de Studium 
Financial Times Deutschland Management  Spiegel Online Wissenschaft  ZEIT.de Wirtschaft 
Financial Times Deutschland Politik  stern.de  ZEIT.de Wissen 
Focus Online  Süddeutsche Zeitung  ZEIT.de Zuender 
 
 
 
RSS-Feed-Adresse
 
 

Aktualisieren ftd.de  25.04.2024 09:56:19


24.04.2024 16:52:50

Mensch und Maschine Aktie: die Geld-Druck-Maschine – Aufwärtstrend bei Dividende & Co


Handshake zwischen Mann mit Helm und Roboter (Foto: freepik) - Mensch und Maschine Aktie: die Geld-Druck-Maschine - Aufwärtstrend bei Dividende & Co

Die Mensch und Maschine Software SE (MuM) wurde 1984 von Diplom-Informatiker Adi Drotleff als Fachhandel für CAD-Software und Hardware gegründet. Rasch entwickelte sich MuM zum CAD/CAM-Pionier. Drotleff besitzt 46,5 Prozent der Aktien und das Management Team weitere 6,3 Prozent. Im Freefloat befinden sich daher nur rund 45 Prozent der Anteile. MuM sticht durch seine Beständigkeit in allen Wirtschaftszyklen heraus. Während im neuen Markt andere CAD-Anbieter insolvent wurden, verkündete MuM wie jedes Jahr „das erfolgreichste Geschäftsjahr der Firmengeschichte“.

Mensch, was für eine Maschine

Der Name wurde gewählt, um die Verbindung zwischen der menschlichen Kreativität und der technologischen Innovation zu untermauern. Ingenieure und Designer sollen mithilfe der CAD-Technologie die richtigen Werkzeuge bereitgestellt bekommen, um Kreativität und Effizienz zu erhöhen. Das scheint zu gelingen.

Denn seit dem Börsengang 1997 glänzt MuM mit einem stetigen Aufwärtstrend bei Umsatz, Gewinne und Dividende. Den Umsatz hat MuM über die vergangenen 16 Jahre mit einem CAGR von 5,5 Prozent gesteigert, das EBITDA um 12,3 Prozent per annum und die Dividende um jährlich 10,3 Prozent. Aktionäre freuen sich über eine jährliche Rendite von 14,8 Prozent seit dem Börsengang (plus 1.298 Prozent in 20 Jahren, plus 723 Prozent in 10 Jahren).

Das Geschäftsmodell des Unternehmens

Vom kleinen Distributor von Autodesk-Anwendungen entwickelte sich MuM über die Jahre zu einem Entwickler von Software und Digitalisierungslösungen in den Bereichen CAD/CAM/CAE und PDM/PLM/BIM. CAD/CAM/CAE sind rechnergestützte Konstruktionen, Fertigungen und Entwicklungen, während PDM/PLM- und BIM-Software-Lösungen zur Planung und Administration großer Industrie- und Bauprojekte eingesetzt werden. MuM unterteilt sich in zwei Segmente:

  • Die Vermarktung der MuM Software (Eigenentwicklung von CAD/CAM/CAE/BIM) erfolgt bereits in über 70 Ländern. Sie macht aktuell rund ein Drittel des Umsatzes aus. Aufgrund des Softwaremodells erwirtschaftet das MuM-Software-Segment jedoch deutlich höhere Margen und ist besonders krisenresilient. Die Positionierung als Nischenanbieter (CAD/CAM für Werkzeugmaschinenbau und BIM für Tiefbau) ist von Vorteil und bietet ein hohes Wachstumspotenzial.
  • Das Digitalisierungsgeschäft, welches weiterhin auch die Autodesk-Software beinhaltet, entwickelt kundenspezifische Softwarelösungen. 75 Prozent des Umsatzes im Digitalisierungsgeschäft wird mit eigenen Lösungen erzielt. Der Absatz dieses Segments erfolgt primär im DACH-Raum. Das Wachstum basiert einerseits auf einer steigenden Nachfrage an Schulungen im Baubereich, andererseits auch auf der Nachfrage nach kundenspezifischen Digitalisierungsprojekten, um eine Standardsoftware mit den nötigen situationsspezifischen Funktionalitäten zu ergänzen.

Das Digitalisierungsgeschäft erwirtschaftet rund 60 Prozent des Umsatzes, hat aber eine geringere Bruttomarge und auch EBIT-Marge. Ab dem zweiten Halbjahr 2024 wird jedoch das Kooperationsmodell mit Autodesk umgestellt. Dabei erscheint der Vertrieb der Autodesk-Lizenz nicht mehr in der Bilanz von MuM, sondern direkt bei Autodesk. MuM wird dann nur noch die Provision, die der bisherigen Handelsmarge entspricht, ausweisen. Da jedoch direkte Kosten ausfallen, bleibt die Bruttomarge unverändert. Ebenfalls wird es damit durch Wegfall von Forderungen aus den Lizenzverkäufen zu einer Bilanzverkürzung kommen.

 

Die Kundensegmente von MuM

Zu den Kunden von MuM zählen die Industrie-, Architektur-, Bau- und Infrastrukturbranche. Rund 41 Prozent des Umsatzes wird in Deutschland erzielt, weitere 18 Prozent in der Schweiz und Österreich, 32,3 Prozent im Rest Europas und 8,2 Prozent international.

MuM und die Wettbewerber

Der Wettbewerb ist entlang der börsennotierten Unternehmen überschaubar. Als Peergroup lassen sich Autodesk, Nemetschek, Dassault Systems, Admicom und Bentley Systems nennen. Im Peer-Vergleich ist MuM mit einem KGV von 24,9 am günstigsten. Autodesk folgt mit einem KGV von 27, während Nemetschek mit einem KGV von 48 am teuersten ist. Auch auf Preis-Free-Cashflow Basis ist MuM mit einem Wert von 21,7 im Vergleich zu den Peers, die zwischen 30 und 45 bewertet sind, günstig. Die Bruttomarge liegt jedoch bei MuM und Nemetschek nur bei rund 52 Prozent, während Autodesk mit über 90 Prozent klar führend ist. Dassault Systems und Bentley Systems liegen ebenfalls im 80 Prozent Bereich.

Beim ROIC, einer der wichtigsten Kennziffern, besticht MuM mit 23 Prozent (9 Prozent WACC). Der ROIC-Spread liegt daher bei starken 14 Prozent. MuM schafft also erheblichen Wert für Aktionäre. Autodesk hat aktuell einen negativen ROIC-Spread (9 Prozent ROIC vs. 13 Prozent WACC) und schafft somit keinen Wert für Anleger. Dassault Systems weist einen dünnen ROIC-Spread von 2 Prozent aus. Nemetschek liegt bei einem ROIC von 12 Prozent und WACC von 7,5 Prozent. MuM ist somit der klare Gewinner, wenn es um die Kapitalrendite geht.

Dividendenausschüttung oder Aktiendividende

MuM ist für Dividendenwachstumsinvestoren eine besonders attraktive Option. Seit 9 Jahren wurde die Dividende angehoben und die Dividende hat sich von 0,20 Euro je Aktie auf 1,60 Euro je Aktie verachtfacht (CAGR 26,441 Prozent). 2024 wird eine Erhöhung von 15,2 Prozent (1,90 Euro je Aktie) und 2025 von 15,8 Prozent (2,20 Euro je Aktie) erwartet. Grund für die laufend steigende Dividendenerhöhung sind Investitionen für Software-Entwicklung von über 24 Millionen Euro pro Jahr, die nicht aktiviert werden. Deshalb kann MuM den Gewinn voll ausschütten.

Eine Option für Langfristanleger, die keine Dividendenausschüttung möchten, ist die Aktiendividende. Es werden, sofern das Bezugsrecht volle Aktien zulässt, die Anzahl der Aktien, auf die man Anspruch hat, ausgeschüttet. Die erhaltenen zusätzlichen Aktien werden jedoch wie eine Ausschüttung versteuert. Bruchstücke werden nicht mit Aktiendividenden vergütet. Dieser Anteil wird als Dividende ausbezahlt.

Trotz Wirtschaftsflaute: Bei MuM läuft es wie auf Schienen

MuM ist ein Meister in Effizienz und Kostenmanagement. Auch im ersten Quartal 2024 kam es zu neuen Rekordgewinnen, obwohl der Umsatz um 2 Prozent rückläufig war. Die Bruttomarge konnte um 6,6 Prozent gesteigert werden. Sowohl das Software- als auch das Digitalisierungs-Segment erreichten höhere Brutto- und EBIT-Margen. 2024 wird im Umsatz, aufgrund der Umstellung des Vergütungsmodells mit Autodesk, ein Rückgang erwartet, aber die Margen werden bis 2025 aufgrund dieser Umstellung von 52,4 Prozent auf 73,3 Prozent steigen.

Das Gewinnwachstum soll sich fortsetzen. 2024 wird es auf 10 bis 20 Prozent geschätzt. 2025 dann 12 bis 25 Prozent. MuM kauft auch stetig Aktien zurück, und sofern sich eine weitere attraktive Chance im Bereich der 45 bis 47 Euro Kursmarke bietet, wird MuM das Rückkaufprogramm ausweiten. Langfristig erwartet MuM ein organisches Wachstum von CAGR 10 Prozent bis 2031. Analysten setzen MuM auf Buy oder Strong Buy mit Kurszielen zwischen 62 und 74 Euro (Kurs Stand 19. April 2024: 51 Euro).

Fazit

MuM erfüllt viele Anlegerwünsche: „Skin in the Game“ mit Adi Drotleff als inspirierenden Gründer, resistent in allen Wirtschaftszyklen, transparente Investor-Relations-Seite mit vielen Informationen, Aktienrückkäufe auf attraktivem Bewertungsniveau, organisches Wachstum von CAGR 10 Prozent bis 2031. Dazu ein zweistelliges Dividendenwachstum bei einem Free Cashflow von aktuell 13,7 Prozent und ein ROIC-Spread von 14 Prozent, der die Wettbewerber in den Schatten stellt.

Die Umstellung des Vergütungsmodells mit Autodesk wird die Bruttomarge von 52 Prozent auf über 70 Prozent bringen. Die MuM-Aktie befindet sich seit rund 4 Jahren in einer Konsolidierungsphase. Das nächste Allzeithoch wäre mehr als verdient.

Der Beitrag Mensch und Maschine Aktie: die Geld-Druck-Maschine – Aufwärtstrend bei Dividende & Co erschien zuerst auf ftd.de.


24.04.2024 14:15:48

BASF Hauptversammlung 2024: Kurs aus der Krise mit neuem CEO – Infos und Prognose


Steamcracker-Anlage im BASF-Werk Ludwigshafen (Foto: BASF SE, Detlef W. Schmalow) - BASF Hauptversammlung 2024 Kurs Krise CEO Prognose Dividende

Steamcracker-Anlage im BASF-Werk Ludwigshafen (Foto: BASF SE, Detlef W. Schmalow)

Ludwigshafen – Mit Elan ins Jahr 2024 – ob das dem weltgrößten Chemiekonzern gelingt, werden nicht nur die Ergebnisse des 1. Quartals zeigen. 2023 waren Umsatz und Gewinn zurückgegangen, hatten die Prognosen verfehlt. Auch von der Hauptversammlung erwarten die Märkte Impulse.

Denn Martin Brudermüller geht – und Markus Kamieth kommt: Der Wechsel an der Vorstandsspitze ist das Großereignis des Aktionärstreffens. Ebenso wie sein Vorgänger ist Kamieth ein Eigengewächs, trat 1999 bei BASF ein. Seit 2020 leitete der promovierte Chemiker das BASF-Asiengeschäft.

+++ Ordentliche Hauptversammlung der BASF SE +++
Die Hauptversammlung des DAX-Konzerns findet am Donnerstag, den 25. April 2024, um 10 Uhr (MESZ) statt. Aktionäre können auch online teilnehmen. Die Rede von Martin Brudermüller überträgt BASF live. Informationen zur Hauptversammlung auf der BASF-Website.

Krisenmanager und Mahner – Geschäftsklima bessert sich

Brudermüller war jahrelang die Stimme der Chemie in Deutschland, forderte vehement bessere Bedingungen für den Standort. Seine Amtszeit war von Krisen geprägt: Die Corona-Pandemie, die Energiekrise nach Russlands Angriff und die weltweite Nachfrageschwäche setzten BASF stark zu.

Aktuell ist Licht am Ende Tunnels: Das Münchener ifo Institut meldet für März ein verbessertes Geschäftsklima in der Chemie, vor allem die Aussichten haben sich verbessert. Im Februar wuchs auch die deutsche Chemie-Produktion um 4,6 Prozent. BASF-Chef Brudermüller spricht mit Blick auf seinen Konzern von „Bodenbildung“.

Leichte Erholungstendenzen an der Börse – Dividende trotz Krise

Auch der Aktienkurs spiegelt die keimende Hoffnung, ist seit Jahresbeginn knapp 4,5 Prozent geklettert. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine war die Notierung eingebrochen, dümpelt seither um die 40 bis 50 Euro. Höchststände von über 90 Euro wie Ende 2017 sind in weiter Ferne.

Trotz Krise, eines bleibt sicher: die Dividende. Für 2023 schlägt der Vorstand 3,40 Euro je Aktie vor und hält damit das Niveau der beiden Vorjahre. Stimmen die Aktionäre wie erwartet zu, ist die Zahlung zum 30. April fällig. Allerdings könnte 2024 der Cashflow sinken – Gefahr für die Dividende.

Brudermüllers Vermächtnis: Dekarbonisierung eingeleitet

Grüne Transformation, Umbau Richtung Klimaneutralität – das war Brudermüllers großes Projekt. Auf der Zielgeraden kann er mit der weltweit ersten elektrischen Steamcracker-Anlage in Ludwigshafen, die Grundstoffe für die Plastikherstellung liefert, einen weiteren Schritt vorweisen.

Die Abkehr von fossiler Energie steigert den Stromhunger. BASF will sich daher große Windkraft-Kapazitäten sichern. Nun hat der Chemie-Riese einen 49-Prozent-Anteil an Offshore-Projekten von Vattenfall in der Nordsee erworben. Auch in China investiert BASF in einen Offshore-Windpark.

Deka lehnt Aufsichtsrat ab – Menschenrechtler protestieren

Ärger droht der BASF zur Hauptversammlung sowohl im Saal als auch davor. So lehnt die bekannte Fondsgesellschaft Deka als Aktionär die Wiederwahl des Ex-Vorstandschefs Kurt Bock (bis 2018) zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats ab. Trotz „Cooling-Off-Phase“ zweifelt die Deka seine Neutralität an.

Und Proteste gegen uigurische Zwangsarbeit haben Aktivisten vor dem Mannheimer Congress Center Rosengarten angekündigt. Zwar ist BASF aus 2 Joint-Ventures mit chinesischen Partnern ausgestiegen. Die Menschenrechtler kritisieren aber, dass dies erst auf Druck geschah und fordern eine Aufarbeitung.

 

Gewinn und Umsatz: Schätzungen der Analysten

Der BASF-Gewinn pro Aktie wird nach der mittleren Schätzung von 4 Analysten auf finanzen.net im 1. Quartal 2024 bei rund 1,31 Euro liegen. Das ist ein Plus gegenüber dem 4. Quartal 2023 mit einem Verlust von 0,18 Euro. Rund 1,93 Euro betrug der Gewinn pro Aktie allerdings von Januar bis März 2023.

Wachstum verheißen die Umsatzprognosen – rund 18,40 Milliarden Euro schätzen die Analysten im Mittel für das 1. Quartal 2024. Das ist mehr als im Vorjahresquartal (rund 17,50 Milliarden Euro) und auch als im 4. Quartal 2023 (rund 15,87 Milliarden). Das Geschäftsjahr endet am 31. Dezember.

 

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Der Beitrag BASF Hauptversammlung 2024: Kurs aus der Krise mit neuem CEO – Infos und Prognose erschien zuerst auf ftd.de.


24.04.2024 06:01:31

Boeing Quartalszahlen: Aktie in Turbulenzen nach 737-Desaster – Prognose und Überblick


Verkehrsflugzeug vor Gewitterwolken (Foto: Freepik, Hashmi3) - Boeing Quartalszahlen: Sicherheitsmängel bei 737, Aktie in Turbulenzen – Prognose und Überblick

Boeing ist in Turbulenzen (Symbolbild, Foto: Freepik, Hashmi3)

Arlington – Pleiten, Pech und Pannen sind für kein Unternehmen schön – für einen Flugzeugbauer sind sie katastrophal. Seit zwei 737 Max vor über 5 Jahren softwarebedingt abstürzten, wird der Konzern das Sicherheitsthema nicht los. Heute legt Boeing Geschäftszahlen für das 1. Quartal vor.

Aktuell muss der Konzern den Alaska-Airlines-Unfall im Januar verarbeiten, als der Notausstieg einer 737 beim Flug abriss – zum Glück ohne Todesopfer. Die US-Aufsichtsbehörde sowie eine kurz danach publizierte Studie stellten fest, dass Boeing viele Sicherheitsstandards nicht eingehalten hat.

Volatiler Kursverlauf an der Börse – weniger 737 ausgeliefert

Der Boeing-Aktienkurs gleicht derzeit einem Jet in schweren Turbulenzen – es geht Auf und Ab. Seit Jahresbeginn hat das Papier über 33 Prozent nachgegeben, notierte Dienstag (17 Uhr MESZ) unter 170 US-Dollar. Dabei war es vor dem Alaska-Air-Vorfall steil hoch gegangen, vorangegangen war ein Absturz im Herbst.

Extra-Qualitätskontrollen, auch durch die staatliche Aufsicht, verzögerten zuletzt die Produktion. Boeing lieferte daher im 1. Quartal 40,7 Prozent weniger 737 aus als im Quartal des Vorjahres. Allerdings konnte der Konzern bei den margenstärkeren 767- und 787-Modellen etwas zulegen.

Die Passagierzahlen auf Rekordhoch – Airlines sind Leidtragende

Fliegen ist wieder en vogue – daher trifft der Lieferstau infolge der Qualitätsmängel die Airlines hart. Die International Air Transport Association erwartet 2024 rund 4,7 Milliarden Passagiere – 2019 waren es 4,5 Milliarden. Bereits vor der jüngsten Boeing-Krise fehlten den Airlines rund 3.000 Jets.

Hinzu kommt: 737-Max-9-Jets mussten nach dem Alaska-Airlines-Vorfall 3 Wochen lang am Boden bleiben. So meldete die US-Fluggesellschaft United Airlines, durch das Flugverbot habe sie im 1. Quartal 124 Millionen US-Dollar verloren. Hunderte Flüge entfielen, der Gewinn ging um 200 Millionen US-Dollar zurück.

CEO Calhoun geht – Whistleblower prangert Fehler an

Vorläufiger Höhepunkt war letzten Mittwoch der Auftritt des Boeing-Insiders Sam Salehpour vor dem US-Senat: „Ich war Zeuge von schweren Montagefehlern“, berichtete er über die Produktion des 787 Dreamliner. Boeing wies die Kritik zurück: Man habe die Flieger gecheckt und keine Mängel entdeckt.

Folge des Sicherheitsdesasters bei Boeing: CEO Dave Calhoun hat nun seinen Rückzug angekündigt, Ende 2024 ist Schluss. In seinem Brief an die Boeing-Belegschaft forderte er „Demut und völlige Transparenz“. Sicherheit und Qualität müssten an erster Stelle stehen. „Die Augen der Welt sind auf uns gerichtet.“

 

Gewinn und Umsatz: Prognosen der Marktbeobachter

Nach der mittleren Prognose von 21 Analysten auf finanzen.net wird der Boeing-Verlust pro Aktie im 1. Quartal 2024 bei rund 1,63 US-Dollar liegen. Rund 0,47 US-Dollar betrug der Verlust pro Aktie im 4. Quartal 2023. Im Vorjahresquartal lag der Verlust pro Aktie bei rund 1,27 US-Dollar.

Auch der Umsatz soll im 1. Quartal sinken. Rund 16,24 Milliarden US-Dollar im Schnitt erwarten 19 Analysten. Das wäre ein Minus gegenüber dem Vorjahresquartal (rund 17,92 Milliarden US-Dollar) und dem 4. Quartal 2023 (rund 22,02 Milliarden). Das Boeing-Geschäftsjahr endet am 31. Dezember.

 

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Der Beitrag Boeing Quartalszahlen: Aktie in Turbulenzen nach 737-Desaster – Prognose und Überblick erschien zuerst auf ftd.de.


23.04.2024 06:01:59

Tesla Quartalszahlen heute: Krisenjahr 2024 – Endspiel für Musk? Prognose und Übersicht


E-Auto neben Ladestation (Symbolbild, Foto: Freepik, botlekostyabatler) - Tesla Quartalszahlen heute: Krisenjahr 2024 – Endspiel für Musk? Prognose und Übersicht

E-Auto neben Ladestation (Symbolbild, Foto: Freepik, botlekostyabatler)

Austin – Auf dem Weg Richtung Ramsch-Anlage – oder doch wie Phönix aus der Asche: 2024 ist wohl ein Schicksalsjahr für Tesla. Von E-Auto-Flaute bis Model 2 gibt es viele Problemzonen. Hat Elon Musk noch ein Ass im Ärmel oder ist er das Problem? Heute veröffentlicht Tesla Zahlen für das 1. Quartal.

Als potenzielle Meme-Aktie, also als ein Zocker-Papier, sieht mancher schon die Tesla-Anteile. Über 40 Prozent hat der Kurs seit Jahresbeginn nachgegeben, ging letzten Freitag bei etwas über 147 US-Dollar aus dem Handel. Das ist weit entfernt von Rekordwerten über 407 US-Dollar im Herbst 2021.

Verkaufszahlen eingebrochen – massiver Stellenabbau geplant

Ein Schock war der Absatzrückgang im 1. Quartal 2024 – nach jahrelangen, oft sprunghaften Zuwächsen. 387.000 Autos lieferte Tesla aus, im 1. Quartal 2023 waren es noch 422.875 gewesen. Gründe seien Produktionsausfälle im Brandenburger Werk sowie der Model-3-Hochlauf im US-Werk Fremont.

Allerdings ist das wohl nur die halbe Wahrheit. Denn einem Medienbericht zufolge plant Tesla massiven Stellenabbau – Grund sei die Flaute am E-Auto-Markt. Um 10 Prozent soll die Belegschaft demnach schrumpfen. 140.473 Angestellte arbeiteten Ende 2023 bei dem E-Auto-Pionier.

Model 2 angeblich gecancelt – kein E-Auto für den Massenmarkt?

Riesen-Verwirrung herrscht um das große Hoffnungsprojekt der Investoren: das Model 2, ein E-Auto für den Massenmarkt zu einem Preis von unter 25.000 US-Dollar. Doch das Projekt sei gecancelt, meldete Anfang April reuters.com aus Insider-Quellen. Prompt widersprach Elon Musk dem Bericht.

Erst im März hatte der Tesla-CEO bei einem Deutschland-Besuch die Gigafactory in Brandenburg als künftigen Produktionsstandort für das Model 2 ins Spiel gebracht. Laut Reuters-Informant habe er aber Tesla-intern verfügt, voll auf selbstfahrende Taxis zu setzen. Ist das das Aus für das Model 2?

+++ Tesla-Quartalszahlen – Webcast +++
Für 22.30 Uhr (MESZ) hat Tesla den Live-Webcast mit Fragen und Antworten angekündigt. Circa 2 Stunden nach der Fragerunde soll unter demselben Link eine archivierte Fassung zur Verfügung stehen.

Musk kündigt Robotaxi an – Analyst möchte klare Strategie-Aussagen

Tatsächlich forciert Tesla das autonome Fahren, Musk hat zum 8. August das Robotaxi angekündigt. Doch die Technik steckt in den Kinderschuhen, ist in kaum einem Land zugelassen. Apple war schon länger vom autonomen Auto abgerückt, bei Googles Waymo-Auto geht es eher schleppend voran.

Wolkige Vision statt Verkaufsschlager: Das verunsichert die Märkte. Musk müsse nun einen klaren Ausblick auf das Model 2 geben, meint etwa Dan Ives, Analyst beim Vermögensverwalter Wedbush. Man erwarte Aussagen zur Wachstumsstrategie, zu Lieferzielen, Margen und zur Entlassungswelle.

Rückruf der Cybertrucks – Showdown bei der Aktionärsversammlung

Ein Image-Desaster erlebt Tesla derzeit auch beim futuristischen Cybertruck. Fast 4.000 Fahrzeuge mussten in die Werkstatt, da vom Gaspedal Unfallrisiken ausgehen. Grund ist ein Produktionsfehler, in dessen Folge sich eine Zierabdeckung lösen und das Gaspedal des E-Pick-ups einklemmen kann.

Doch mittlerweile ist Elon Musks Ruf als Tausendsassa angeknackst. Bei der Hauptversammlung am 13. Juni sollen die Aktionäre über ein Aktienpaket für den Tesla-Chef abstimmen, im Umfang von 47 Milliarden US-Dollar. Das sei eine Art Vertrauensfrage für Musk, meint der Investor Roger McNamee.

 

Beobachter in Bezug auf Aussichten skeptisch

Der Tesla-Gewinn pro Aktie soll im 1. Quartal 2024 deutlich schrumpfen: Bei rund 0,49 US-Dollar liegt die mittlere Prognose von 32 Analysten laut finanzen.net. Im 4. Quartal 2023 konnte Tesla noch mit 0,71 US-Dollar aufwarten, rund 0,85 US-Dollar waren es vor einem Jahr im 1. Quartal 2023.

Einen Rückgang auch bei den Umsatzprognosen – rund 22,22 Milliarden US-Dollar schätzen die Analysten im Schnitt für das 1. Quartal. Weniger als im Vorjahresquartal (rund 23,33 Milliarden US-Dollar) und im 4. Quartal 2023 (rund 25,17 Milliarden). Das Geschäftsjahr endet am 31. Dezember.

 

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Der Beitrag Tesla Quartalszahlen heute: Krisenjahr 2024 – Endspiel für Musk? Prognose und Übersicht erschien zuerst auf ftd.de.


22.04.2024 16:46:33

Korrektur an der Börse: So bleiben Sie gelassen, wenn Aktien-Kurse sinken


Entspannte Frau am Schreibtisch (Foto: Freepik, photoroyalty) - Korrektur an der Börse: So bleiben Sie gelassen, wenn Aktien-Kurse sinken

Bleiben Sie entspannt – Hektik kann an der Börse zu Verlusten führen (Foto: Freepik, photoroyalty)

Die Börse ist keine Einbahnstraße. Weder wird der breite Markt stets nach unten gehen, noch über Jahre nur bergauf. Über die Zeit wird sich jedoch ein Aufwärtstrend erkennen lassen, solange man geduldig und stetig investiert. Das Grundwissen mag jedem Anleger bekannt sein, doch in der Praxis wollen viele „Gewinne sichern“ und sich „vor Verlusten schützen“. Doch ist das nötig? Rentiert sich dieser Aufwand, wenn Statistiken belegen, dass Markt-Timing nicht funktioniert? Wie viele sind im Corona-Crash ausgestiegen? Wie lange haben sie auf die – nicht kommende – Korrektur gewartet? Ein Dilemma.

Trader oder Anleger – Regeln sind nötig, um Unfälle zu vermeiden

Als Akteur an der Börse ist es wichtig, seine eigenen Regeln zu kennen und sich auch daran zuhalten. Es gibt Trader und es gibt Anleger – und es gibt welche, die zwischen beiden Disziplinen hin und her springen. Nur wer seine Regeln festschreibt und sich daran hält, wird erfolgreich durch Phasen der Korrekturen oder gar durch einen Crash kommen.

Der Drang, etwas zu tun, ist bei vielen Börsianern omnipräsent. Das Problem ist, dass das Handeln aus Emotionen und Impulsen die Rendite nur verschlechtert, denn an der Börse geht es um Disziplin und Ruhe. Disziplin schlägt Unruhe und Unsicherheit. Jeder Anleger wird eine Liste an Fehlern aufzählen können. Viele kennen den Fehler, aus Affekt zu günstigsten Preisen verkauft zu haben, oder aus Gier viel zu teuer gekauft zu haben. Halten Sie sich an Ihr Regelwerk.

Tägliche Börsennachrichten bringen keine Rendite

In ungemütlichen Börsenphasen ist es sinnvoll, das Börsenrauschen und die Nachrichten über den Untergang der Welt zu vermeiden. Emotional lassen solche Nachrichten nur die wenigsten kalt, und jeder kennt das Gefühl der Unsicherheit und „Angst“, wenn das Vermögen täglich auf dem Papier erstmal weniger wird. Wer sich selbst ein Freund ist, umgeht diese Nachrichten und genießt das Leben. Sofern eine Trading-Position besteht, werden natürlich entsprechende Maßnahmen, gemäß Handelsstrategie, umgesetzt.

Anstatt die Kurse zu verfolgen, beobachten Sie die Bewertung

Sofern Geld zum Investieren vorhanden ist, kann es hilfreich sein, seine Aktien nicht charttechnisch, sondern rein fundamental im Blick zu haben. Ein Bewertungs-Tool, welches für alle Unternehmen, die Sie besitzen wollen oder bereits besitzen, lediglich die Bewertungsmultiplikatoren ausweist, kann in turbulenten Phasen helfen, die besten Nachkaufpotenziale zu erschließen. Gezielt die attraktivsten Positionen nachzukaufen, ohne den Chart zu verfolgen, kann einen deutlichen Vorteil zur langfristigen Performance liefern. Der tägliche Blick ins Depot kann bei einem langfristigen Ziel zermürben.

Denken Sie daran, wie es sein kann, wenn sie 20 Kilogramm abnehmen wollen und das Gewicht eine Weile auf der Stelle tritt. Es verunsichert, obwohl sie auf dem richtigen Weg sind und der Körper eine Phase des Plateaus erreicht hat. Solange die Regeln eingehalten werden, sind sie auf Kurs, auch wenn es kurzfristig anders wirkt.

Der Broker profitiert von News, Angst und Gier

Der Broker erzielt keinen Umsatz mit passiven Anlegern, sofern keine Depotgebühren erhoben werden. Der Broker profitiert nur, wenn gehandelt wird. Das Rot im Depot löst bei vielen Ängste und Verunsicherung aus und das Grün im Depot verleitet zur Gier oder Gewinnmitnahme. Das Handeln wird unterbewusst vom Broker mitgesteuert. Interessant auch, dass gewisse Billigbroker Order nur zu den Handelszeiten anbieten. Wozu? Als Langfristanleger lassen sich Order überlegt am Wochenende, nach einer intensiveren Recherche, setzen. Unter der Woche sind viele unnötige Nachrichten im Umlauf, die unnötig kurzfristige Handelsaktivitäten zur Folge haben.

Wer sich durch emotionale, kurzfristige Aktionen selbst regelmäßig schadet, obwohl er „Langfristigkeit“ in seinem Anlegerprofil notiert hat, deinstalliert am besten seine App und legt sich so Steine für kurzfristige Aktionen in den Weg. Möglicherweise ein besonders komplexes Passwort wählen oder kein Passwort speichern. Je schwieriger der Zugang, umso besser ist es für Langfristanleger, die immer wieder zum Emotions-Trader werden.

Diversifikation als wichtiges Werkzeug

Viele Anleger wollen möglichst risikoarm und mit wenig Volatilität durch die Börsenjahre schreiten. Einerseits lässt sich die Volatilität reduzieren, indem im Depot alle Sektoren abgedeckt werden. Je mehr Sektoren abgedeckt sind, umso eher erhält man die Marktrendite. Meist ist es jedoch weniger, als ein ETF auf den MSCI World abwirft. Manche Börsianer entdecken auch die Dividendenstrategie für sich, um auch in schlechteren Börsenphasen investiert zu bleiben und weiter zu investieren.

Andererseits lässt sich die Volatilität auch reduzieren, indem die Aktienanzahl erhöht wird. Ich bevorzuge eine höhere Anzahl an Qualitäts- und Wachstumsaktien und vermeide gewisse Sektoren, die bekannt dafür sind, wenig Kapitalrendite zu erwirtschaften. Wichtig als Anleger ist ein Portfolio aufzubauen, dass einem langfristig am Ball hält und nicht ständig dazu bewegt, die Strategie immer wieder neu zu erfinden.

Der Beitrag Korrektur an der Börse: So bleiben Sie gelassen, wenn Aktien-Kurse sinken erschien zuerst auf ftd.de.


22.04.2024 11:27:44

Deutschlands Krise: Herr Scholz, ich widerspreche! Der Hellmeyer der Woche KW17


Schnell informiert:

Geopolitisch standen letzte Woche die im US-Repräsentantenhaus beschlossenen Hilfspakete für die Ukraine, Israel und Taiwan im Fokus. Auf der Hannover Messe sprach der Kanzler von 2 Turnaround-Jahren für Deutschland, und das ZEW-Konjunkturklima zeigt steigende Tendenz. Die aktuelle Woche steht im Zeichen der Einkaufmanager-Indizes. Insgesamt erwarten die Prognosen eine Erholung, wobei Deutschland weiter Schlusslicht bleibt. Auch das Bruttoinlandsprodukt der USA und der ifo-Index für Deutschland stehen neben weiteren Daten auf der Agenda.

Der Wirtschaftsüberblick mit aktueller Einschätzung kurz und prägnant – nur hier beim Hellmeyer der Woche.

Möchten Sie jede Woche mit Folker Hellmeyer starten? Einfach den ftd.de-Newsletter Weekly News abonnieren!

Der Beitrag Deutschlands Krise: Herr Scholz, ich widerspreche! Der Hellmeyer der Woche KW17 erschien zuerst auf ftd.de.


19.04.2024 13:39:03

Bitcoin Halving Prognose: Bull-Run verspätet sich!


Fliegende Bitcoin-Münze mit einem Raketenstrahl - Mega-Bull-Run Prognose Update Halving (Foto: Freepik, kalebsp)

Bitcoin (BTC) hat innerhalb der letzten sieben Tage gehörig Federn gelassen, konnte sich durch das Halving aber spektakulär erholen. Anleger sollten sich allerdings auf weitere Kursschwankungen einstellen, denn: Einem Top-Krypto-Analysten zufolge dauert es noch etwas, bis die Bitcoin-Bullen wirklich anfangen zu trampeln. Was sollte man jetzt wissen?

Bitcoin Prognose: Halving Bull-Run – aber wann?

Das vierte Bitcoin-Halving, es wirft bereits seit Monaten seinen Schatten voraus. Das Netzwerk-Update gilt als einer der stärksten Kurstreiber für BTC – samt Potenzial, den Preis auf neue Höchststände zu katapultieren. Es sei auch hier erneut erwähnt: Das alle vier Jahre automatisiert stattfindende Software-Update reduziert die Anzahl neu produzierter Bitcoins pro Block um 50% – diesmal von 6,25 BTC auf 3,125 BTC. Die Halvings machen die Kryptowährung also schlagartig knapper – und damit potenziell kostbarer. Was man allerdings berücksichtigen sollte: Seine Wirkung auf den Bitcoin-Kurs entfaltet das Halving nicht sofort, sondern stets mit großer Verzögerung. In der Vergangenheit hat Bitcoin beispielsweise erst rund 18 Monate nach dem jeweiligen Halving ein neues Allzeithoch erreicht. Auf dem Weg dorthin ist zudem mit Korrekturen und Abstürzen zu rechnen. Meist steigt der Bitcoin-Kurs um das Halving herum, zieht sich dann aber wieder stark zurück. Auch aktuell musste die Kryptowährung Nummer 1 nach Marktkapitalisierung beim Endspurt zum Halving einiges an Wert einbüßen: Bären trieben den Coin innerhalb der letzten Woche um -8,06% nach unten – von 70.600 Dollar auf bis zu 64.900 Dollar, wo das Asset gegenwärtig tradet. Die Krypto-Märkte reagieren intensiv auf das Halving: Memecoin dogwifhat (WIF) beispielsweise konnte über Nacht fast +20% zulegen, tradet damit bei 2,88 Dollar. Toncoin (TON), Kryptowährung des beliebten Messengers Telegram, notiert nach einem Zuwachs von +18,94% bei 7,18 Dollar, und Top-5-Coin Solana (SOL) legt +9,83% zu (Daten von Coinmarketcap.com). Allerdings erhöht sich jetzt auch die Wahrscheinlichkeit für Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung. Wie geht es für Bitcoin und Co. also weiter?

 

Bitcoin Prognose: 300.000 Dollar bis 2025?

Krypto-Guru und On-Chain-Analyst Willy Woo hat die Charts analysiert, betont in einer Bitcoin-Prognose: Eine „wirklich bullishe Umgebung“ ist trotz Halving noch einige Wochen entfernt. Anleger sollten sich in nächster Zeit auf Volatilität einstellen, Woo rechnet mit intensiven Kursschwankungen. Der Top-Krypto-Analyst versichert seinen mehr als 1,1 Millionen Followern auf X (ehemals Twitter) allerdings: Solange die Unterstützung bei 58.900 Dollar hält, befindet sich Bitcoin weiterhin fest im Bull-Run-Sattel. Erst bei einem dauerhaften Crash darunter beginnt der Bärenmarkt. Potenzielle Preisziele auf dem Weg nach oben: Top-Analyst PlanB beispielsweise sieht Bitcoin durch das Halving in 2024 auf 100.000 Dollar steigen, hält 2025 dann ein neues Allzeithoch von mehr als 300.000 Dollar für möglich.

Krypto in Deutschland boomt

Positive Effekte hat das Halving dabei nicht nur auf Bitcoin (BTC) – digitale Assets sind insgesamt gefragter denn je. „Der deutsche Markt für Kryptowährungen verzeichnete parallel zu globalen Trends ein erhebliches Wachstum“, kommentiert beispielsweise Jan-Oliver Sell, Geschäftsführer von Coinbase, einer der weltweit größten Krypto-Börsen. Auf Platz 1 befindet sich dabei natürlich Bitcoin (BTC), ergänzt Sell: Der Vermögenswert behalte seine „beeindruckende Dominanz“, sei in 91% aller Krypto-Portfolios vertreten.

 

Disclaimer:
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen besitzt Kryptocoins, unter anderem auch Bitcoins. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.

Der Beitrag Bitcoin Halving Prognose: Bull-Run verspätet sich! erschien zuerst auf ftd.de.


18.04.2024 17:00:01

Arzneimittel und KI: ChatGPT managt Einnahme von Medikamenten


Viele bunte Pillen (Foto: Freepik, Flowo) - Arzneimittel und KI: ChatGPT managt Einnahme von Medikamenten

Boston – Laut Forschern des Mass General Brigham MESH Incubator ist ChatGPT als Tool für das Management von Polypharmazie, also der gleichzeitigen Einnahme von 5 oder mehr Medikamenten, sowie beim Verzicht auf Präparate vielversprechend. Vor allem ältere Patienten könnten davon profitieren, denn die mehrfache Einnahme birgt das Risiko von unerwünschten Wechselwirkungen. Die im „Journal of Medical Systems“ veröffentlichten Ergebnisse gelten als der erste Anwendungsfall von KI-Modellen im Management von Medikamenten.

Szenarien durchprobiert

ChatGPT ist für verschiedene klinische Szenarien eingesetzt worden. Jedes Szenario zeigte den gleichen älteren Patienten, der einen Mix aus Medikamenten einnahm. Die Abweichungen bezogen sich auf Unterschiede in der Vorgeschichte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem Ausmaß der Einschränkung bei den Aktivitäten des Alltags.

Wurden ChatGPT mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantwortende Fragen zur Reduzierung der verschriebenen Medikamente gestellt, empfahl der Chatbot bei Patienten ohne Vorgeschichte einer Herz-Kreislauf-Erkrankung einheitlich, weniger Medikamente einzunehmen. Bestand jedoch eine derartige medizinische Vorgeschichte, war ChatGPT vorsichtiger und veränderte die Medikation mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit.

In beiden Fällen haben die Forscher jedoch beobachtet, dass die Einschränkungen im Alltag die Ergebnisse bei der Verschreibungspraxis nicht zu beeinflussen schienen. ChatGPT zeigte zudem eine Tendenz, Schmerzen zu vernachlässigen und trotzdem Schmerzmittel eher zu verschreiben als Statine oder Blutdrucksenker.

Abweichende Antworten

Zusätzlich gab es Abweichungen bei den Antworten des Chatbot, wenn das gleiche Szenario in neuen Chat-Sitzungen präsentiert wurde. Das führen die Studienautoren auf ein Widerspiegeln der Inkonsistenzen bei den Trends in der Verschreibungspraxis zurück, anhand der das Modell trainiert wurde. Es sei laut dem leitenden korrespondierenden Autor Marc Succi selbstverständlich notwendig, die Genauigkeit derartiger Modelle noch weiter zu verbessern.

Der leitenden Wissenschaftlerin Arya Rao zufolge legen diese Forschungsergebnisse jedoch nahe, dass auf Künstlicher Intelligenz basierende Modelle insbesondere bei älteren Personen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren Verschreibungspraxis spielen können. Mehr als 40 Prozent der Erwachsenen entsprechen den Kriterien für eine Polypharmazie.

 

Quelle: www.pressetext.com
(pte015/18.04.2024/10:30)

Der Beitrag Arzneimittel und KI: ChatGPT managt Einnahme von Medikamenten erschien zuerst auf ftd.de.


18.04.2024 16:50:57

Bitcoin Halving 2024: Halbieren und halten


Zerbrochene Bitcoin Münze (Foto: Freepik, PWPF) - Bitcoin Halving 2024: Halbieren und halten
Marketing -Anzeige
Der Kryptomarkt bereitet sich auf das nächste Bitcoin-Halving vor. Dieses Ereignis wird automatisch immer dann durchgeführt, wenn eine bestimmte Anzahl von Blöcken auf der Bitcoin-Blockchain* erreicht wird – und nicht etwa an einem bestimmten Datum zu einer vordefinierten Uhrzeit. Basierend auf den aktuellen Angebotsmustern sollte es am oder um den 20. April stattfinden. Aber was bedeutet Halving, und wie sind die längerfristigen Aussichten für Bitcoin-Anleger?

Was ist das Halving?

Eine der Funktionen des Bitcoin-Protokolls trägt dazu bei, die Versorgung der Kryptowährung in geordneten Bahnen zu halten und somit den Wert der Währung im Laufe der Zeit zu schützen. Da es sich um eine offene Blockchain handelt, werden die Transaktionen der Blockchain in Blöcken durch einen Prozess hinzugefügt, der als „Mining“ bezeichnet wird. Die daran beteiligten Rechner werden auch „Miner“ genannt, sie werden dazu genutzt, komplexe mathematische Probleme zu lösen, wobei ein erfolgreicher Miner für seine Lösungen Bitcoin erhält. Die „Belohnungsrate“ wird systematisch halbiert, nachdem jeweils 210.000 Blöcke geschürft wurden, diesen Halbierungsschritt nennt man „Halving“.

Aktuell beträgt der Kurs 6,25 Bitcoin pro Block, nach dem Halving wird er also auf 3,125 Bitcoin halbiert werden. Solche Halving-Ereignisse finden etwa alle 4 Jahre statt und werden voraussichtlich bis 2040 andauern, dann sollten die gesamten 21 Millionen Bitcoin rein rechnerisch ausgegeben worden sein. Das kommende Halving ist das vierte in der Geschichte des Bitcoin. Es drängt sich die Frage auf: kann man aus den 3 vorangegangenen Ereignissen etwas lernen, was den heutigen Bitcoin-Investoren hilft?

Was ist vor und nach früheren Halvings geschehen?

Wie in der Grafik zu sehen ist, stieg der Bitcoin-Kurs im Vorfeld jeder der vorangegangenen Halvings (die rechte Seite jeder Zeitachse) – so auch in der aktuell stattfindenden Phase. Der Preis stieg nach jedem Ereignis noch stärker an, von einer fast sofortigen Reaktion auf die erste Halbierung im Jahr 2012 bis hin zu etwas verzögerten Reaktionen sowohl 2016 als auch 2020.

Chart: Bitcoin-Spotpreis (Log) und Tage seit dem Halving.

Quelle: Galaxy Research und Coin Metric, Stand: 2. April 2024. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge.

Ist das Halving bereits eingepreist?

Bitcoin wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts (16. April 2024) um 63.000 US-Dollar gehandelt, nachdem er im März ein Allzeithoch von 73.750 US-Dollar erreicht hatte. Der heutige Preis entspricht einem Anstieg von 43 Prozent im laufenden Jahr und 107 Prozent in den letzten 12 Monaten, wobei die Wertenwicklung der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung schließen lässt. Mehrere Faktoren haben diesen Preisanstieg vorangetrieben, angefangen mit der Beendigung des Zinserhöhungszyklus durch die Fed, gefolgt von der Einführung der ersten Bitcoin-ETFs in den USA.
Aktuell treibt die Vorfreude des Marktes auf das nächste Halving den Preis weiter. Da das Ereignis im Voraus bekannt war, auch wenn das genaue Datum nicht ganz sicher ist, und da der Markt mehrere frühere Ereignisse analysieren konnte, kann man vermutlich davon ausgehen, dass sich zumindest ein Teil der Auswirkungen der Halbierung bereits im Preis niederschlägt.

Bitcoin: eine langfristige Anlage?

Doch wie sehen die längerfristigen Aussichten für Anleger aus jetziger Sicht aus? Unserer Meinung nach sollte Bitcoin von niedrigeren Zinssätzen und sinkenden Anleiherenditen profitieren, da die Opportunitätskosten für das Halten dieses nicht-rentablen digitalen Vermögenswerts sinken. Wer sich als Anleger für interessante Produkte dieser oder weiterer Anlageklassen interessiert, kann bei Brokern wie z.B. Comdirect (Link zum Comdirect-Login) aus einer großen Auswahl an Finanzprodukten wählen.

Gibt es Investitionsrisiken?

Datenquelle: Invesco/Bloomberg, Stand: 16. April 2024, sofern nicht anders angegeben.
Wesentliche Risiken
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

Die Anlage in Kryptowährungen ist hochriskant.
Kryptowährungen haben keinen intrinsischen Wert und können wertlos werden.
Volatilitätsrisiko:
Kryptowährungen unterliegen extremer Kursvolatilität, wie die großen täglichen Preisschwankungen des Bitcoin seit dessen Beginn belegen. Die Märkte für Kryptowährungen schließen nicht. Daher können jederzeit plötzliche Kursschwankungen auftreten.
Risiko eines Hackerangriffs:
Ein Hackerangriff auf ein virtuelles Depot (Wallet) könnte zum Verlust des Großteils der zugrunde liegenden Krypto-Vermögenswerte führen, die eine oder mehrere Serie(n) von Zertifikaten besichern. Ein solcher Hackerangriff könnte dazu führen, dass die Zertifikate aller Zertifikatinhaber der betroffenen Serie(n) ihren Wert verlieren. Zertifikatinhaber der betroffenen Serie(n) würden Gefahr laufen, ihre gesamte Anlage zu verlieren.
Änderungen des regulatorischen Umfelds für Kryptowährungsmärkte:
Der Preis der Kryptowährung kann von Faktoren beeinflusst werden wie dem globalen oder regionalen politischen Umfeld und aufsichtsrechtlichen oder gerichtlichen Entscheidungen.

*: Eine „Blockchain“ ist ein Register (eine vollständige Aufzeichnung) aller Transaktionen und Salden in einem bestimmten System. Die Technologie ermöglicht eine elektronische Erfassung und Speicherung aller Transaktionen mit Währungen, Informationen oder Vermögenswerten zwischen mehreren Teilnehmern.
Wichtige Informationen
Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.
Herausgegeben durch Invesco Asset Management Deutschland GmbH, An der Welle 5, 60322 Frankfurt am Main, Germany
EMEA3525702/2024

Der Beitrag Bitcoin Halving 2024: Halbieren und halten erschien zuerst auf ftd.de.


18.04.2024 16:39:22

Auto Partner Aktie: Der Compounder aus Polen nutzt Skaleneffekte


Autoteile und Werkzeuge (Foto: Freepik) - Auto Partner Aktie: Der Compounder aus Polen nutzt Skaleneffekte

250.000 Produkte hat Auto Partner im Sortiment (Foto: Freepik)

Wir haben in einem anderen Beitrag auf den aufstrebenden polnischen Markt aufmerksam gemacht. Während im WIG20 (dem polnische Leitindex) Dino Polska als wachsende Supermarktkette hervorsticht, gibt es im Nebenwertesektor deutlich mehr aufstrebende Unternehmen und Geschäftsmodelle. Wir werfen einen Blick auf ein Unternehmen, das schon seit 2 Jahrzehnten mit hervorragenden Wachstumszahlen überzeugt und sich als wahrer Compounder erweist. Das sind Firmen, deren Wert über einen langen Zeitraum kontinuierlich wächst.

Auto Partner SA ist das polnische AutoZone

Auto Partner SA wurde 1993 vom heutigen CEO Aleksander Piotr Górecki gegründet. Parallelen Górecki hält gemeinsam mit seiner Frau rund 45 Prozent der Aktien. Er hat Auto Partner zum zweitgrößten Autoteilehändler in Polen mit internationalem Wachstum gemacht. Man kann Auto Partner als das polnische AutoZone bezeichnen – quasi das Pendant in den USA. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz seit 2015 jährlich um rund 25 Prozent erhöhen, während der Absatz im Ausland deutlich stärker zulegen konnte als in Polen selbst. Die Prognosen für die Jahre 2024 und 2025 liegen weiterhin bei jährlich rund 20 Prozent.

Erfolgsmodell: Distributoren nutzen Skaleneffekte

Distributoren sind meist sehr erfolgreiche Geschäftsmodelle, da sie Skaleneffekte durch ihr Netzwerk nutzen und so den Kundengünstige, umfangreiche Angebote  bieten können. Das heißt, je größer Auto Partner wird, umso größere Mengen können Lieferanten abnehmen und zu günstigeren Konditionen beziehen. Damit ergeben sich 2 Optionen: Entweder steigen die Margen, da die Kunden denselben Betrag bezahlen, oder es werden weitere Marktanteile gewonnen, da der Kostenvorteil an die Kunden weitergereicht wird.

Das leistungsfähige Netzwerk von Auto Partner

Auto Partner kann auf rund 300 Ersatzteillieferanten für den Ersatzteilmarkt und OEM-Händler zurückgreifen. Der Artikelumfang beläuft sich auf über 250.000 Produkte für Autos, Motorräder oder Nutzfahrzeuge. Die Kunden von Auto Partner sind Werkstätten, Fachhändler und kleine allgemeine Händler. Das Netzwerk von Auto Partner ist so stark ausgebaut, dass Bestellungen 3 bis 5 Mal am Tag ausgeliefert werden können und die Werkstatt umgehend versorgt wird. 70 Prozent der Bestellungen erfolgen online. Im Ausland sind es rund 99 Prozent.

Das Distributionsnetzwerk wird konsequent erweitert und erreichte 2023 bereits rund 160.000 Quadratmeter mit einem Lager, einem Verteilzentrum und 114 Niederlassungen in Polen sowie einem Lager und einen Standort in Tschechien. 2025 soll ein neues Distributionszentrum in Zogrzelec, in der Nähe des Dreiländerdreiecks Polen-Tschechien-Deutschland, mit rund 30.000 Quadratmetern entstehen.

 

Der Wettbewerb fordert Auto Partner heraus

Der polnische Markt wird von 4 Händlern dominiert. Inter Cars hat rund 30 Prozent Marktanteil, Auto Partners und Inter Team je rund 10 Prozent und H.M. Gordon rund 7 Prozent. Doch der Umsatz von Auto Partner teilt sich in 50 Prozent national und 50 Prozent international auf und gibt Auto Partner ausreichend Wachstumschancen. Der Marktführer Inter Cars verfolgt zudem eine etwas andere Strategie. Er will den Skaleneffekt auf Kosten geringerer Nettomargen erzielen, während Auto Partner Wachstum bei gleichbleibenden Margen angestrebt hat. Jedoch könnte Auto Partner problemlos neue Produkte ergänzen, um weitere Märkte zu erschließen.

Die finanzielle Situation und Bewertung

Aufgrund des starken Wachstums gab es in den ersten Jahren eine Verwässerung der Aktionäre. Doch die finanzielle Situation wurde so robust, dass seit 2018 die Anzahl der ausstehenden Aktien stabil bleibt. Das Umsatzwachstum lag über die 2 Jahrzehnte bei rund 25 Prozent. Die Bruttomarge konnte in den letzten Jahren jedoch nicht erhöht werden. Im Jahr 2023 ist sie sogar von 29,9 Prozent auf 27,1 Prozent gefallen. Die EBITDA und Nettomarge verhalten sich simultan zur Bruttomargenentwicklung. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt historisch günstig bei 12 und der Gewinn soll weiterhin um 23 Prozent wachsen. Die Schulden halten sich trotz Investitionsmaßnahmen auf einem gesunden Niveau von 1,3 Nettoschulden zu EBITDA.

Die Risiken rund um Auto Partner

Natürlich birgt ein Investment in Auto Partner trotz seines beachtlichen und stabilen Wachstums über die letzten Jahrzehnte Risiken.

Der Wettbewerb muss beobachtet werden und Marktanteile sollten nicht verloren gehen. Die Wettbewerbssituation ist jedoch nicht einfach zu analysieren, da die Wettbewerber nicht börsennotiert sind. Ein Vergleich der Umsätze, der Margen und des Cashflows ist somit schwierig beziehungsweise nicht möglich.

Ein weiterer Punkt ist der starke Zloty. 2022 betrug der Wechselkurs noch 4,60 für einen Euro. Heute liegt er bei nur 4,28 Zloty. Das erschwert nicht nur den Export für Auto Partner, sondern bringt auch Wechselkursrisiken für eine Investition in Auto Partner mit.

Letztlich muss der langfristige Trend der E-Autos bedacht werden. E-Autos bestehen aus deutlich weniger Teilen und könnte das künftige Wachstum von Auto Partner ausbremsen.

Der Beitrag Auto Partner Aktie: Der Compounder aus Polen nutzt Skaleneffekte erschien zuerst auf ftd.de.




Alu Profile, Alu Systemprofile | BMC, Pinarello Bikes | Spezialist für Home und Garden | Web Hosting | Spannbettlaken, Bettlaken, Wasserbetten | Schaumparty Fluid, Nebel Fluid | shopping4.christmas for sale | Garten Center Online |